



Klimmzüge sind für mich DIE Königsdisziplin im Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht.
Lange Zeit konnte ich mich kein einziges Mal die Klimmzugstange hochziehen.
Dank kosequentem Training schaffte ich ihn schließlich doch noch: Meinen ersten Klimmzug – YAY!!! Das Gefühl danach war unvergesslich und motivierte mich enorm, weiterzutrainieren 🙂
Inzwischen bin ich bei vier engen Klimmzügen angekommen, was (für mich) schon eine starke Leistung ist. Ich versuche aber nach wie vor besser zu werden!
So habe ich meinen ersten Klimmzug geschafft (und du vielleicht auch bald):
-
negative Klimmzüge machen:
d.h. langsames Herablassen
nachdem ich etwa 10 negative Klimmzüge hintereinander schaffte, bewältigte ich den ersten Klimmzug
-
die benötigten Muskelpartien stärken:
z.B. den Latissimus durch Latziehen, den Bizeps
So trainieren wir momentan Klimmzüge:
-
mit dem Theraband
(z.B. hier
erhältlich)
du befestigst ein Theraband (oder anderes Fitnessband) an die Klimmzugstange, hängst dich mit einem Bein ein und schon kanns losgehen. Auf diese Weise schaffst du sicher ein paar Wiederholungen mehr als bei den freien Klimmzügen- das ist nicht nur gut fürs Ego, sondern dein Körper kann dadurch auch den Bewegungsablauf verinnerlichen, den er für eine saubere Ausführung benötigt.
Wir verwenden teilweise auch zwei Therabänder der Stärke GOLD um beim Schwierigkeitsgrad und der Anzahl der Wiederholungen variieren zu können.
Alternative: jemand hält dich an deinen Beinen fest, um dir etwas Körpergewicht abzunehmen
-
Variation der Griffart und Griffbreite
Obwohl bei mir momentan das Hauptaugenmerk auf die engen Klimmzüge im Untergriff gerichtet ist, versuche ich verschiedene Griffarten und Breiten zu trainieren, um mehrere Partien des Rückens unterschiedlich intensiv zu trainieren und einer Stagnation vorzubeugen.
-
kontinuierliche Steigerung
Ich versuche momentan bei jedem Training die Gesamtanzahl meiner Klimmzüge um mindestens einen Klimmzug zu erhöhen.
Eine andere Möglichkeit der Steigerung wäre zum Beispiel, statt zwei Bändern nur mehr ein Theraband zu nehmen, oder die Pausen zwischen den Sätzen zu verringern.
Trainiert ihr regelmäßig Klimmzüge? Wie sieht euer Training aus?
bis bald
eure Susi 🙂




Mega gute Tipps! Terrabands finde ich auch gut, vor allem da es verschiedene Stärken gibt. Da kann man mit nem dickeren anfangen und auf ein dünneres übergehen.
Lottie
http://www.lottieslife.com
Danke Lottie 🙂
Ich liebe die Bänder! Sind zum Beispiel auch beim Üben von Dips sehr hilfreich 😉
Liebe Grüße,
Susi